

Erfolgsgeschichte
made in Austria.
Seit 1989 erfüllt SEACAM die Wünsche engagierter Hobbyfotografen ebenso, wie die anspruchsvoller Berufsfotografen – mit fortschrittlicher Technik, Innovationsgeist und Präzision. Die Geschichte, die dahinter steckt, ist fast so spannend wie die Geräte selbst. Begleiten Sie uns auf eine Reise in die Vergangenheit.

Die ersten
Anfänge.
Harald Hordosch, leidenschaftlicher Fotograf mit handwerklichem Geschick, gründet SEACAM als Einzelunternehmen in Österreich und legt die erste Gehäuseserie aus Aluminium mit diversem Zubehör für die AF Kamera von Yashica auf.

Minicam
und Miniflash.
Dem Wunsch nach mehr Ergonomie und Bedienung folgend entwickelt SEACAM das neue MINICAM Konzept für Canon, Minolta und Nikon AF Kameras, kombiniert mit einem wechselbaren Portsystem aus Plan- und Domeports.

Galileo
lässt grüßen.
Der erste SEAFLASH mit Subtronic Elektronik erscheint und die Gehäusepalette wird um 8 weitere Modelle erweitert. Eine komplette Neuerscheinung ist der fast vergessene Galilei Sucher, der von SEACAM auf Unterwassergehäuse angepasst wird.

SEACAM ©
weltweit.
Die Produktpalette wird konstant erweitert – darunter Gehäuse, Systemblitze und Unterwasserblitzgeräte. SEACAM wird als offizielle Trademark weltweit registriert und wird bei Unterwasserfotografen immer beliebter.

Blitzarme und
das S6 System.
Das neue, patentierte SEACAM Blitzarmsystem wird zugleich mit dem sichersten und wartungsfreien S6 Steckersystem eingeführt. Ports aus optischem Glas werden entwickelt und mit der innovativen optischen Vergütung für brillantere Bilder angeboten.

SEACAM silver
feiert Weltpremiere.
Die patentierte SEACAM silver Oberflächentechnologie sowie das einzigartige Bajonettgewinde an Frontports werden auf der BOOT präsentiert und setzen neue Standards in der Unterwasserfotografie.

Der Winkel
macht’s.
Der erste drehbare 45° Sucher mit brilliantem Sucherbild erscheint am Markt und revolutioniert die Technik der Fotografen. Gleichzeitig werden die neuen SEAFLASH Modelle entwickelt.

Der Beginn
einer neuen Ära.
In diesem entscheidungsträchtigen Jahr wagt SEACAM den Wechsel von Analog zu Digital. Trotz Kritik und Skepsis in der Fotowelt präsentiert SEACAM das erste professionelle Gehäuse für die Nikon D1 Modelle.

Auf neuen
Wegen.
Mit dem schnellen Wechsel der Kameramodelle werden Veränderungen in der Produktion notwendig. SEACAM entscheidet sich für den präzisen Weg und kollaboriert ab jetzt mit lokalen Betrieben, um die Gehäuseteile aus einem einzigen Aluminium Block zu fräsen.

Es werde
Licht.
SEACAM entwickelt die ersten voll digitalen Unterwasserblitzgeräte am Markt, den SEAFLASH 250Digital und schließlich seinen handlicheren und populären Nachfolger: den SEAFLASH 150Digital mit wechselbarem Akkupaket.

In neuem
Gewand.
Nach vielen Jahren unverändertem Designs erstrahlen die Gehäuse in einem neuen Look. Bei der Konstruktion wurde auf eine noch ergonomischere, einfachere Bedienung und erhöhte Sicherheit geachtet.

Ab in die
dritte Dimension.
SEACAM entwickelt gemeinsam mit dem Filmemacher Roberto Rinaldi ein revolutionäres 3D- Filmgehäuse für CANON EOS C300/500 Cinemakameras – das kleinste und leichteste weltweit.

Stillstand?
Niemals.
Mit dem konischen MIP 80 Microport und den dazu passenden Achromaten in höchster optischer Qualität präsentiert SEACAM ein neues System für die Makrofotografie. Im selben Jahr erscheint erstmals das SEACAM Magazin mit emotionalen Geschichten, beeindruckenden Bildern und Einblicken in die Produktwelt von SEACAM.

SEACAM online
unterwegs.
Gemeinsam mit Kurt Amsler wird die SEACAM Academy ins Leben gerufen. Dort werden spannende und informative SEACAM Online-Webinare zu verschiedenen Themen der Unterwasserfotografie angeboten. Außerdem tritt SEACAM Facebook bei und erreicht schnell eine große Fangemeinde.

Kompakte
Größe.
Mit den neuen Kameramodellen von Sony und Olympus folgt SEACAM dem Ruf und entwickelt die SEACAM compact Serie. Währenddessen folgen weitere Neuerungen, entsprechend den Anforderungen und Wünschen der weltweiten Kunden.

Klein
aber oho.
Aufgrund der Nachfrage nach immer kleinerem Equipment präsentiert SEACAM den kompakten, aber trotzdem leistungsstarken SEAFLASH 60D. Auch auf YOUTUBE ist SEACAM nun mit Tutorials vertreten.

Immer am
Puls der Zeit.
Mit den neuen Kameramodellen von Nikon und Sony beliefert SEACAM zahlreiche neue und bestehende Fotografen: Die Nikon D850 und Z6/7, wie auch Sony A7III/R begeistert die Unterwasserfotografieszene weltweit.

Blitzgerät
der Extraklasse.
Nach monatelanger Entwicklungsarbeit und akribischen Testungen präsentiert SEACAM das neue State-of-the-Art Blitzgerät, den SEAFLASH 160Digital. Optisch sieht er seinem beliebten Vorgänger ähnlich, doch im Inneren und auch außen finden sich innovative neue Features und eine ausgeklügelte Elektronik.

Wachsendes
Portfolio.
Nikon und Canon rüsten ihre Profiklasse auf und SEACAM liefert die passenden Gehäuse für die D6 und 1DXMKIII aus. Außerdem erscheint das SEACAM cinema Blackmagic Pocket Gehäuse und die neuen Sony A7RIV und A9 Modelle im Silberkleid. Das Gehäuse für die spiegellose Canon R5/R6 wird angekündigt.

SEACAM
heute.
Der derzeitige Produktkatalog umfasst zahlreiche Foto , Video- und Monitorgehäuse, eine breitgefächerte Portpalette und die innovativsten Blitzgeräte am Markt. In Kombination mit praktischem Zubehör entstehen so Werkzeuge in höchster Qualität. SEACAM blickt stets in die Zukunft und bereitet sich schon jetzt auf neue Entwicklungen vor – mit Innovationsgeist und stetigem Streben nach Präzision. Wir hoffen, Sie begleiten uns auch weiterhin auf diesem Weg.